Ein Bild aus Magglingen - ohne Text
Der Text dazu im nächsten Post!
Winterstimmung in Magglingen Foto: Wolfgang Brait
Das Swiss Young Masters in Basel (16.-24. April)
Das Swiss Young Masters in Basel (16.-24. April) bietet Normenmöglichkeiten für junge Schweizer - alle Partien live im Internet
Das traditionelle Jungmeisterturnier findet erstmals in Basel statt, im neu eröffneten Hotel Mövenpick nahe beim Bahnhof SBB. In diesem Einladungsturnier treffen fünf Spieler(innen) aus den Schweizer Kadern auf fünf Jungmeister aus den Nachbarstaaten. An diesem neunrundigen Event besteht die Möglichkeit zur Erzielung einer Norm für den Titel eines Internationalen Meisters.
pe. Der Schweizer Schachbund hat sich entschieden, dieses traditionelle Turnier ab diesem Jahr jeweils abwechslungsweise in verschiedene unterschiedliche Regionen der Schweiz zu vergeben. Den Auftakt dazu macht Basel, Organisator ist die Schachgesellschaft Riehen. Die vergangenen sechs Austragungen haben viele junge Schachtalente in die Schweiz gebracht, einige davon haben seither eine beeindruckende Laufbahn eingeschlagen. Auch für etliche Schweizer(innen) bildete dieses Turnier einen wesentlichen Baustein für ihre Karriere.
Im diesjährigen Teilnehmerfeld weisen zwei Spieler bereits vorhandene Normen für den Grossmeistertitel auf und sind deshalb auch die Turnierfavoriten: Einerseits Pierre Laurent-Paoli aus Frankreich und andererseits Lev Yankelevich aus Deutschland. Es sind auch zwei Mitglieder des Schweizer Damenkaders im Einsatz, Ghazal Hakimifard und Lena Georgescu.
Alle Partien live im Internet
Alle Partien werden direkt übertragen, sowohl bei chess 24, Chessbase als auch bei lichess. Um sicherzustellen, dass es keine Betrugsmöglichkeiten gibt, erfolgen die Übertragungen mit einer Zeitverzögerung von 15 Minuten, was bei solchen Turnieren üblich ist.
Eigene Homepage
Um jederzeit über alles informiert zu sein wurde eine eigene Homepage erstellt, www.swissyoungmasters.ch. Da findet man sämtliche Angaben inklusive der Spielerporträts. Die Resultatmeldungen mit den Ranglisten und vielen Statistiken erfolgen über www.chess-results.com.
Zuschauer sind willkommen
Gespielt wird jeweils ab 14.00 Uhr mit Ausnahme der letzten Runde, welche um 10.00 Uhr beginnt. Nun ist es auch wieder möglich, Zuschauer zuzulassen, sie sind herzlich willkommen!
Begleitveranstaltungen
Die Möglichkeiten werden genutzt, um in den angrenzenden Räumen im Hotel Mövenpick weitere Veranstaltungen durchzuführen. Am Karsamstag, 16. April wird ein Junioren-Rapidturnier durchgeführt sowie am Sonntag, 24. April ein Rapidturnier, welches für alle Spieler offen ist. Beide Turniere werden durch den Nordwestschweizer Schachverband ausgerichtet, die Anmeldungen können online auf der Homepage erfolgen. Am Samstag, 23. April findet zusätzlich eine Simultanvorstellung statt, der Schweizer Grossmeister Nico Georgiadis wird gegen 20 Teilnehmende antreten. Für diesen Anlass zeichnet der Schweizer Schachbund verantwortlich, er nimmt auch die Einladungen vor. Auch hier sind Zuschauer willkommen!
Schweizer Jugendschachstiftung
Möglich wird die Durchführung dieses Turniers, da die Schweizer Jugendschachstiftung einen namhaften Betrag zur Verfügung stellt. Auch der Swisslos Sportfonds Basel-Stadt und das Naturalsponsoring vom Hotel Mövenpick tragen wesentlich dazu bei.
Text: Peter Erismann
Schweizer Gruppenmeisterschaft: Riehen schlägt Zürich
Riehen reist ersatzgeschwächt nach Zürich, kann jedoch gegen das Schlusslicht Zürich trotzdem punkten. Auch Riehen 2 und Riehen 3 sind siegreich.
Zürich trat zum ersten Mal in dieser Saison in ihrer Bestformation an. Riehen hingegen musste auf mehrere der besten Akteure verzichten, womit sich ein sehr ausgeglichener, spannender Wettkampf entwickelte. Die Entscheidung zu Gunsten von Riehen wurde an den hinteren Brettern erzielt, obwohl von der Papierform her die Zürcher auch dort nominell leicht besser eingestuft sind. Sensationell zu werten ist der Sieg von Nicolas Brunner am Spitzenbrett, er besiegte den Grossmeister und Profilspieler Bogner, welcher eines der wichtigsten Mitglieder der Schweizer Nationalmannschaft ist. Bogner wich früh von theoretischen Pfaden ab und suchte Verwicklungen, in der irrigen Meinung, er würde dann besser als sein Gegner den Überblick behalten. Optisch gesehen vermochte er mittels Raumgewinn eine sehr gute Stellung zu erreichen, doch sie war anfällig und im Endspiel waren dann seine Bauern zu weit vorgerückt. Nicolas Brunner befindet sich in blendender Form, ein gutes Vorzeichen für die Schweizer Mannschaftsmeisterschaft, welche im Mai beginnt! Auch Altmeister Heinz Wirthensohn befindet sich in ausgezeichneter Wettkampflaune, er baute sukzessive Druck auf und konnte schlussendlich verwerten.
Die diesjährige Gruppenmeisterschaft ist bereits eine Runde vor Schluss entschieden, Nyon gewinnt sie klar. Dies war durchaus zu erwarten, haben sie dieses Jahr doch auch nominell das klar stärkste Team.
Riehen 2 besiegte die Schachgesellschaft Basel klar und konnte ebenso ein positives Ausrufezeichen setzen wie Riehen 3.
1. Bundesliga
Zürich - Riehen 3½:4½ (Bogner - Brunner 0:1, Petkidis - Haag 1:0, Fischer - Pfrommer 1:0, Friedrich - Kiefer 1:0, M. Hug - Wirthensohn 0:1, Vucenovic - Schwierskott 0:1, Silberring - Herbrechtsmeier 0:1, Csajka - Erismann ½:½), Wollishofen - Payerne 5:3, Nyon - Kirchberg 6:2, Gonzen - Winterthur 2½:5½,
Rangliste nach 6 Runden: 1. Nyon 12 (33½). 2. Winterthur 9 (30). 3. Riehen 8 (31). 4. Kirchberg 7 (22½). 5. Wollishofen 5 (22½). 6. Gonzen 4 (20). 7. Payerne 2 (17). 8. Zürich 0 (15½).
Partien der 7. und letzten Runde (23. April in Nyon): Nyon - Winterthur, Wollishofen - Riehen, Kirchberg - Zürich, Payerne - Gonzen.
1. Regionalliga
Basler Schachgesellschaft – Riehen 2 2-4
2. Regionalliga
Court - Riehen 3 2 -3
Bericht: Peter Erismann
SGM Runde 5: Riehen unterliegt Tabellenführer Nyon knapp
Riehen unterliegt zu Hause gegen die in Bestformation angetretene Mannschaft aus Nyon knapp. Damit haben sie bereits drei Mannschaftspunkte Vorsprung auf ihre Verfolger und sind praktisch nicht mehr einzuholen.
Der Leader und klare Favorit Nyon zeigte grossen Respekt vor Riehen und trat mit zwei Grossmeistern und drei Internationalen Meistern an. Trotzdem entwickelte sich ein sehr ausgeglichener Wettkampf. Bei Riehen spielte Nicolas Brunner einmal mehr sehr souverän und setzte seinen Gegner mächtig unter Druck, um schlussendlich auszuwerten. Ebenfalls sehr zu überzeugen vermochte Dorian Jäggi, er hatte mit Schwarz gegen Grossmeister Bellahcene anzutreten. Sie kennen sich gut, war dies doch nicht ihre erste Begegnung. Jäggi vermochte die Stellung jederzeit ausgeglichen zu halten und bestätigte damit die Richtigkeit der Entscheidung, dass er bei Riehen in der NLA dieses Jahr im Kader des Fanionteams sein wird. Unglücklich war insbesondere die Niederlage von Gregor Haag, er schlug ein Remisangebot aus und nahm Risiko, was aufgrund der Stellung gerechtfertigt war. Doch übersah er leider eine taktische Wendung und musste somit die Waffen strecken, womit Nyon seinen Zittersieg sicherstellen konnte. Trotz der knappen Niederlage kann Riehen zufrieden sein mit der gezeigten Leistung. Bei der Schweizer Mannschaftsmeisterschaft, welche am ersten Mai startet, wird dann das Riehener Team deutlich stärker und mit seinen Grossmeistern antreten. Wir werden sehen, ob es diesmal gelingen wird, den Schweizermeistertitel nach Riehen zu holen.
Riehen 2 hatte spielfrei, Riehen 3 vermochte ersatzgeschwächt nicht ganz mitzuhalten.
1. Bundesliga
Riehen - Nyon 3½:4½ (Pfrommer - Riff ½:½, Jäggi - Bellahcene ½:½, Brunner - Burri 1:0, Haag - Netzer 0:1, Rüfenacht - Buscara ½:½, Kiefer - Ondozi 0:1, Metz - Joie ½:½, Schwierskott - Brailly-Vignal ½:½), Winterthur - Payerne 5½:2½, Wollishofen - Kirchberg 2½:5½, Gonzen - Zürich 5½:2½.
Rangliste nach 5 Runden: 1. Nyon 10 (27½). 2. Winterthur 7 (24½). 3. Kirchberg 7 (20½). 4. Riehen 6 (26½). 5. Gonzen 4 (17½). 6. Wollishofen 3 (17½). 7. Payerne 2 (14). 8. Zürich 0 (12).
Partien der 6. Runde (2. April): Nyon - Kirchberg, Gonzen - Winterthur, Zürich - Riehen, Wollishofen - Payerne.
2. Regionalliga
Riehen 3 - Basler 2 1-4
Bericht: Peter Erismann
SGM Runde 4: Riehener Kantersieg
Riehen besiegt den Aufsteiger Kirchberg klar, ihre erste Niederlage in dieser Saison. Riehen 2 ist in dieser Runde spielfrei. Die Juniorenmannschaft unterliegt Sorab, welches mit einem Grossmeister angetreten ist.
Der Aufsteiger Kirchberg hat sich viel vorgenommen und sich wesentlich verstärkt mit dem Ziel, einen Spitzenplatz zu erreichen. Bisher klappte dies sehr gut, sie hatten noch keinen Wettkampf verloren. Doch ersatzgeschwächt gegen Riehen angetreten, wurden ihnen die Grenzen aufgezeigt. Es entwickelte sich zwar ein intensiver Kampf, doch die Riehener Routiniers setzten sich schlussendlich klar durch, sogar in einer unerwarteten Höhe. Gregor Haag konnte mit Schwarz spielend ihren Spitzenspieler, den Internationalen Meister Lev Jankelewitsch ziemlich problemlos in Schach halten. Und am Brett 2 lieferte Nicolas Brunner wiederum eine tadellose Leistung ab, er liess seinem Kontrahenden keine Chance. Auch Gerhard Kiefer spielte wiederum souverän, eine tadellose Riehener Leistung. Nun folgt in der nächsten Runde der Tabellenführer Nyon, der gleich mehrere Grossmeister und mehrere Internationale Meister auf seiner Liste stehen hat. Alles in allem sehr erfreulich für Riehen!
Riehen 3 in der zweiten Regionalliga setzt sich aus lauter Junioren zusammen, ein reines Nachwuchsteam.
1. Bundesliga
Kirchberg - Riehen 1½:6½ (Jankelewitsch - Haag ½:½, L. Muheim - Brunner 0:1, Georgescu - Pfrommer 0:1, Adler - Rüfenacht ½:½, Fischer - Kiefer 0:1, Marti - Jäggi 0:1, Ramseyer - Giertz ½:½, Haldimann - Schwierskott 0:1), Winterthur - Zürich 7:1, Wollishofen - Gonzen 3½:4½, Payerne - Nyon 1:7.
Rangliste nach 4 Runden: 1. Nyon 8 (23). 2. Riehen 6 (23). 3. Winterthur 5 (19). 4. Kirchberg 5 (15). 5. Wollishofen 3 (15). 6. Gonzen 2 (12). 7. Payerne 2 (11½). 8. Zürich 0 (9½).
Partien der 5. Runde (12. März): Riehen - Nyon, Winterthur - Payerne, Wollishofen - Kirchberg, Gonzen - Zürich.
2. Regionalliga
Sorab 1 - Riehen 3 4-1
Bericht: Peter Erismann
SGM Runde 3: Riehen verliert gegen Winterthur
Riehen trat ersatzgeschwächt an und verlor nach hartem Kampf gegen den amtierenden Meister Winterthur. Riehen 2 überzeugt weiterhin und besiegt Rheinfelden klar.
Riehen hatte auswärts gegen die starke und sehr homogene Mannschaft von Winterthur anzutreten. Nach langem Kampf mussten sie sich knapp geschlagen geben, einzig Niklaus Giertz vermochte den ganzen Punkt einzubringen. Nach einer sehr ausgeglichenen Eröffnungsphase konnte er sukzessive Druck aufbauen und langsam aber sicher seinen Gegner an die Wand drücken, eine bemerkenswerte Leistung! Dass es nicht zu Mannschaftspunkten reichte, ist vor allem der Partie von Gregor Haag gegen den starken Taktiker Gähwiler geschuldet. In komplizierter, wahrscheinlich leicht vorteilhafterer Stellung verlor der Riehener in der Zeitnotphase etwas den roten Faden, was umgehend bestraft wurde.
In der nächsten Runde geht es nun auswärts gegen den Aufsteiger Kirchberg, der sich auf diese Saison hin wesentlich verstärkt hat. Wir werden sehen, ob Riehen sie wird schlagen können.
Die zweite Riehener Mannschaft überzeugte erneut und liess Rheinfelden keine Chance. Riehen 3 kam nicht zum Einsatz.
1. Bundesliga
Winterthur - Riehen 4½:3½ (Kurmann - Brunner ½:½, Gähwiler - Haag 1:0, Kaczmarczyk - Metz 1:0, Hasenohr - Pfrommer ½:½, Gattenlöhner - Kiefer ½:½, Huss - Wirthensohn ½:½, Zollinger - Giertz 0:1, Szakolczai - Herbrechtsmeier ½:½), Zürich - Wollishofen 3:5.
Rangliste nach 3 Runden: 1. Nyon 6 (16). 2. Kirchberg 5 (13½). 3. Riehen 4 Gonzen – Nyon, Payerne - Kirchberg 3:5, (16½). 4. Winterthur 3 (12). 5. Wollishofen 3 (11½). 6. Payerne 2 (10½). 7. Zürich 0 (8½). 8. Gonzen 0 (7½).
Partien der 4. Runde (26. Februar): Payerne - Nyon, Kirchberg - Riehen, Winterthur - Zürich, Wollishofen - Gonzen.
1. Regionalliga
Rheinfelden - Riehen 2 1-5
Bericht: Peter Erismann
Junioren Qualifikationsturnier 28.-30. Januar 2022 in Bettingen
Mit 245 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist das Qualifikationsturnier das grösste Schachturnier für Kinder bis 16 Jahren in der Region Nordwestschweiz. Es wird in vier Alterskategorien (U10 bis U16) ausgetragen. Die jeweils besten 16 Juniorinnen und Junioren der jährlich vier Mal stattfindenden Turniere kämpfen im Final um die Schweizer Meisterschaft. Im Heimturnier haben viele Schachspielende unserer Region teilgenommen. Herausragend war das Spitzenresultat des für die SG Riehen spielenden Vishak Chockalingam. Er wurde mit 7 aus 7 Punkten souveräner Sieger der Kategorie U10. Während auch in den Kategorien U12 und U14 einige Deutschschweizer*innen auf das Podest kamen, waren in der Kategorie U16 diesmal die Romands mit den ersten 5 Rängen dominant.
Das Podest: In der Mitte der Sieger U 10 Vishak Chockalingam (SG Riehen)
Das von der SG Riehen auf dem Chrischona Campus organisierte Turnier wurde sehr geschätzt und hat sich einen Platz in der Agenda der wichtigen Junioren- Schachanlässe erarbeitet.
Hoffen wir, dass auch künftig Podestplätze und eine grosse Beteiligung der Nordwestschweiz und der SG Riehen resultieren.
Alle Resultate sind über den folgenden Link auffindbar: Schachturnier-Ergebnisserver Chess-results.com - SJEM - 2. Qualifikationstunier Bettingen
Bericht: René Deubebeiss
SGM Runde 2: Riehen gewinnt forfait
Gonzen hatte Probleme mit der Anzahl der zur Verfügung stehenden Spieler und gab den Wettkampf forfait. Riehen 2 erreicht im Lokalderby gegen Basel Trümmerfeld ein beachtliches Unentschieden. Riehen 3 verlor knapp.
Corona hat auch im Schach zugeschlagen: Gonzen vermeldete bereits Mitte der Woche, dass sie nicht genügend Spieler zur Verfügung haben würden und gab forfait. Dies bedeutet, dass Riehen nun plötzlich an der Tabellenspitze steht…
In der nächsten Runde geht es nun auswärts gegen Winterthur, eine sehr starke Mannschaft, die jedoch auch nicht in optimaler Aufstellung angetreten war. Wir werden sehen, ob Riehen sie wird schlagen können.
Die zweite Riehener Mannschaft hatte gegen das sehr starke Team von Basel Trümmerfeld anzutreten. Sie schlugen sich bestens und erreichten ein 3-3 Unentschieden, obwohl der Gegner deutlich zu favorisieren war. Sehr erfreulich, wie sich die drei Junioren ins Team integriert haben!
Bei Riehen 3 spielen ausschliesslich Junioren, die noch vermehrte Wettkampfpraxis benötigen. Sie vermochten noch nicht ganz mitzuhalten und verloren erneut.
1. Bundesliga
Nyon - Wollishofen 5½:2½, Kirchberg - Winterthur 4½:3½, Payerne - Zürich 4½:3½, Riehen - Gonzen 8:0 f.
Rangliste nach 2 Runden: 1. Riehen 4 (13). 2. Nyon 4 (11½). 3. Kirchberg 3 (8½). 4. Payerne 2 (7½). 5. Winterthur 1 (7½). 6. Wollishofen 1 (6½). 7. Zürich 0 (5½). 8. Gonzen 0 (4).
Partien der 3. Runde (19. Februar): Winterthur - Riehen, Gonzen - Nyon, Payerne - Kirchberg, Zürich - Wollishofen.
1. Regionalliga: Riehen 2 - Basel Trümmerfeld 1 3-3
2. Regionalliga: Riehen 3 - Therwil 2 1½-3½
Bericht: Peter Erismann
2. Qualifikationsturnier für die Schweizer Meisterschaft 2022 U10, U12, U14, U16
2. Qualifikationsturnier für die
Schweizer Meisterschaft 2022 U10, U12, U14, U16
28. - 30. Januar 2022 in Bettingen / Riehen
im Auftrag des Schweizerischen Schachbundes (SSB) organisiert von der Schachgesellschaft Riehen
Ort/Spielsaal Chrischona - Campus
Chrischonarain 200, 4126 Bettingen
Kategorien U10: Jahrgang 2012 oder jünger
U12: Jahrgang 2010 oder jünger
U14: Jahrgang 2008 oder jünger
U16: Jahrgang 2006 oder jünger
U10U12/U14/U16 3 Runden, CH-System, Rapid, Bedenkzeit: 15 min + 3 sec pro Zug, ohne Notationspflicht
4 Runden, CH-System, Standard, Bedenkzeit: 90 min + 30 sec pro Zug, mit Notationspflicht
Remisvereinbarungen sind erst ab dem 31. Zug erlaubt.
Reglement Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14/U16:
Es gelten die FIDE-Regeln sowie das entsprechende Reglement auf http://www.swisschess.ch/reglemente.html
Wertung für die CH-Führungsliste, für U14 und U16 zusätzlich FIDE-Wertung.
Schutzkonzept (Corona) die wesentlichen Punkte: Gruppen à max. 100 Personen, keine
Zuschauer im Spielsaal, aber reglementiert von Tribüne sowie Maskenpflicht für U12/U14/U16
Preise U10/U12/U14/U16: Pokale für die Ränge 1 bis 3.
Alle Teilnehmer mit 3,5 Punkten und mehr erhalten einen Erinnerungspreis.
Einsätze U10/U12/U14/U16: Fr. 40.-
Bezahlung Vor dem Turnier bis spätestens 26.01.2022 per elektronischer Überweisung an:
RENE DEUBELBEISS
IBAN CH54 0076 9016 2206 6332 7
BIC: BLKBCH22, Basellandschaftliche Kantonalbank Liestal
bitte unbedingt mit Namen, Vornamen der Teilnehmerin/ des Teilnehmers
Auskunft (d/f/e) E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. Homepage: www.sgriehen.ch
Turniertelefon René Deubelbeiss 076 517 17 00.
Zeitplan U10/U12/U14/U16
Freitag, 28.Jan. 17.00 Uhr – 18.00 Uhr Anwesenheitskontrolle
18.15 Uhr Begrüssung
18.30 Uhr 1.-3. Runde Rapid (alle) - Es wird pünktlich gestartet!
Samstag, 29.Jan. 09.30 Uhr 4. Runde Standard (alle)
12.00 Uhr – 14.30 Uhr Mittagessen
14.30 Uhr 5. Runde Standard (alle)
Sonntag, 30.Jan. 09.00 Uhr 6. Runde Standard (alle)
12.00 Uhr – 14.30 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr 7. Runde Standard (alle)
17.30 Uhr ca. Rangverkündigung
Übernachtungsmöglichkeiten
Direkt vor Ort sind zwei Grosse Trakte mit zahlreichen komfortablen Zimmern. Insbesondere für Reisende mit ÖV. ist diese Variante zu empfehlen.(Bis 40% Rabatt für Kinder). Für alle ab 16 nur mit COVID19 Zertifikat.
Zur Verfügung stehen verschiedene Zimmertypen:
Zimmer Komfortklasse 1 im Zentrum, mit Dusche & WC
Es stehen 18 Doppelzimmer und 2 Vier-Bett-Zimmer zur Verfügung.
Doppelzimmer CHF 95.00
Einzelzimmer CHF 124.00
Zimmer Komfortklasse 2 im Haus zu den Bergen, mit Waschbecken, Dusche & WC auf der Etage
Es stehen ca. 48 Doppelzimmer und 7 Vier-Bett-Zimmer zur Verfügung.
Doppelzimmer CHF 69.00
Einzelzimmer CHF 79.00
Die Zimmerpreise verstehen sich pro Person und Nacht inklusiv Frühstück und Gasttaxe (CHF 4.00)
Buchung per Mail auf Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. oder per Telefon +41 61 646 42 70.
Verpflegung
Es müssen Essen im Voraus (bis 18.Jan.2022) bestellt und bezahlt werden direkt per Mail auf Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Wahl von jeweils normalem oder vegetarischem Menu zu Fr. 16.-, dabei ist Hahnenwasser inbegriffen.
Menu Samstag Mittag: Spaghetti mit Tomaten- oder Bolognese - Sauce, Käse
Samstag Abend: Kleines indisches Dinner
Menu Sonntag Mittag: Kartoffelstock mit Poulet Geschnetzeltes oder mit gemischtem Salat
Anreise
Anreise ÖV: (Von Bhf. Basel SBB) mit S6 bis Bhf. Riehen Dorf, dann Bus Nr. 32 bis Bettingen, St. Chrischona.
Anreise Auto: Parkplätze beim Chrischona Campus vorhanden
Anmeldung
Achtung, Teilnehmerzahl ist beschränkt, bitte um frühe Turnier - Anmeldung!
Bis zum 23. Januar 2022 online E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Die Startlisten werden auf der Homepage www.sgriehen.ch regelmässig aktualisiert und kannauch mit folgendem link angesehen werden: https://chess-results.com/tnr598612.aspx?lan=0&;art=0
Annulierungskosten wegen Absage der Veranstaltung infolge Covid-19
Sämtliche angefallenen Vorauszahlungen werden im Falle einer angeordneten Absage des Turniers rückerstattet.
SGM Runde 1: Sieg von Riehen
In der Startrunde der 1. Bundesliga der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft (SGM) gaben zwei Favoriten einen Punkt ab, während Riehen gegen Payerne erfolgreich in die Saison startete. Riehen 2 gewann klar.
Es stand bis kurz vor Beginn auf der Kippe, ob die Schweizerische Gruppenmeisterschaft 2022 überhaupt durchgeführt werden konnte. Der Schweizer Schachbund entschied sich dafür, gespielt wird Maske. Nicht wirklich angenehm, aber machbar.
Riehen benutzt die Gruppenmeisterschaft jeweils als Vorbereitung auf die bedeutendere Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft. Es kommen mehrheitlich Spieler aus der zweiten SMM-Mannschaft zum Einsatz, lediglich Nicolas Brunner und Gregor Haag aus dem Fanionteam sind dabei. Beide zeigten sehr gute Leistungen und erzielten je den ganzen Punkt.
Mit Payerne stand den Riehenern ein junges und hochmotiviertes Team gegenüber. Bemerkenswert, dass bei Payerne auch zwei Frauen mit im Team sind, beide Mitglieder der Schweizer Damen-Nationalmannschaft. Und auch bei Riehen wirkte eine Dame mit, die Internationale Meisterin Inna Agrest, sie ist Schwedin, lebt jedoch in Deutschland. Sie zeigte ihrem männlichen Gegenüber ihre Meisterstärke und steuerte ebenfalls einen ganzen Punkt zum Erfolg von Riehen bei.
Favorit ist dieses Jahr Nyon, welches sich sehr wesentlich verstärkt hat. Ebenfalls zu den Favoriten zählt der amtierende Gruppenmeister Winterthur, der jedoch gleich in der ersten Runde Haare lassen musste. Und auch der mehrfache Sieger Gonzen erzielte nur ein Unentschieden. Sie sind dieses Jahr deutlich schwächer aufgestellt und verzichten auf den Einsatz ihrer ungarischen Grossmeister. Wie stark sie genau sind wird Riehen anlässlich der zweiten Runde vom 22. Januar austesten können, der Wettkampf beginnt um 14 Uhr im Haus der Vereine in Riehen.
Riehen 2 besiegte in der ersten Regionalliga spielend Porrentruy sehr deutlich, ein sehr erfreulicher Start.
1. Bundesliga
Riehen - Payerne 5:3 (Brunner - T. Stijve 1:0, Haag - Pahud 1:0, Heinz - De Seroux 0:1, Riehle - L. Stoeri 1:0, Agrest - Zarri 1:0, Pommerehne - N. Stijve 0:1, Kiefer - Bonferroni 1:0, Erismann - Zargarov 0:1), Winterthur - Wollishofen 4:4, Zürich - Nyon 2:6, Kirchberg - Gonzen 4:4.
Partien der 2. Runde (22. Januar): Nyon - Wollishofen, Riehen - Gonzen, Kirchberg - Winterthur, Payerne - Zürich.
1. Regionalliga
Riehen 2 - Porrentruy 1 5-1
2. Regionalliga
Riehen 3 - Kirchberg 2 1,5-3,5
Bericht: Peter Erismann