SMM Riehen 4: Kein Remis und trotzdem unentschieden!
Kein Remis und trotzdem unentschieden!
In einem spannenden und hartumkämpften Wettkampf kommt Riehen 4 gegen das um durchschnittlich 50 ELO stärkere Sorab 1 zu einem verdienten 3:3 Unentschieden.
Nachdem es Peter und dem Schreibenden leider nicht gelang, den beiden stärksten Sorabern Paroli zu bieten und Ivo gegen den zu tief eingestuften Pasagic (der in der NMM auch schon Marc Schwierskott geschlagen hat) auch die Segel streichen musste, war es an Beat, Frank und Matty, die Kastanien aus dem Feuer zu holen:
Beat behandelte den gegnerischen Steinhaufen (neudeutsch Stonewall) sehr geduldig und wickelte in ein gleichfarbiges Läuferendspiel ab, in dem sich der gegnerische Läufer die Zähne an den eigenen Bauern ausbiss. Eine starke Leistung!
Frank drückte den gegnerischen Mannschaftsleiter mit Weiss in die Defensive und knöpfte ihm als Folge eine Qualität ab, welche er in der Folge souverän verwertete.
Matty kam mit Schwarz relativ früh leicht in Vorteil und es gelang ihm, seine Schwerfiguren und einen Läufer besser zu positionieren. Als seinem Gegner einen Zug vor dem Matt die Zeit fiel, war der Mannschaftspunkt im Trockenen.
Einen Dank meinen Mannschaftskollegen für diese gute Leistung und einen hoffentlich weiterhin guten Verlauf für die Saison 2019.
Riehen 4 (1994) - Sorab 1 (2044) 3-3
Robert Luginbühl (2060) - Zoran Bojic (2214) 0–1
Peter Polanyi (2030) - Zeljko Stankovic (2326) 0–1
Beat Jeker 2006) - Milorad Novosel (2005) 1–0
Ivo Berweger (1994) - Mirsad Pasagic (1861) 0–1
Frank Schambach (1950) - Alex Vuksanovic (1991) 1–0
Matthias Balg (1925) - Mario Hänggi (1866) 1-0
Bericht: Röbi Luginbühl
SGM: Riehen 1 besiegt auch Wollishofen!
Riehen besiegt auch Wollishofen
In der Schweizer Gruppenmeisterschaft besiegte Riehen in der Schlussrunde Wollishofen und platzierte sich auf dem sehr befriedigenden vierten Schlussrang.
In einem sehr ausgeglichenen Wettkampf gegen Wollishofen setzte sich Riehen schliesslich dank einem grösseren Stehvermögen und grossem Kampfgeist noch klar durch. Schön der Sieg von Evgeny Degtiarev, er behielt in Zeitnot den besseren Überblick. Ebenfalls positiv zu vermerken ist der weitere Sieg von Gregor Haag, er musste lange kämpfen, um im Endspiel den Vorteil sukzessive verdichten zu können. Neu im Team war dieses Jahr Grossmeister Mihajlo Stojanovic, ein äusserst solider Spieler und eine klare Verstärkung, er verlor keine einzige Partie.
Riehen 2 trat stark an und spielte Unentschieden gegen Biel, wodurch beide Teams sich aus der Abstiegszone entfernen konnten. Riehen 3 hatte die Saison schon vorher beendet mit dem Maximum an Mannschaftspunkten und sich somit für das Aufstiegsspiel qualifiziert.
1. Bundesliga
Wollishofen - Riehen 3:5 (IM Kurmann – GM Stojanovic ½:½, IM R. Moor – IM Brunner ½:½, IM Gähler - Heinz ½:½, IM Hochstrasser – IM Degtjarew 0:1, IM O. Moor – IM Wirthensohn ½:½, Kambor - Haag 0:1, Fend - Erismann 1:0, Kradolfer - Riehle 0:1).
Schlussrangliste (je 6 Spiele): 1. Gonzen 12 (38). 2. Nyon 9 (29½). 3. Winterthur 7 (22). 4. Riehen 5 (22½). 5. Wollishofen 4 (20½). 6. Bodan 4 (19). 7. Kirchberg 1 (16½/Absteiger).
1. Regionalliga: Biel - Riehen 2
Bericht: Peter Erismann
SMM: Erfolgreicher Saisonstart von Riehen 1
,Erfolgreicher Saisonauftakt gegen Réti Zürich
Riehen hatte zum Saisonbeginn auswärts anzutreten. Réti Zürich ist eine Mittelfeldmannschaft, hatte sich jedoch auf diese Saison hin mit zwei Internationalen Meistern verstärkt. Einerseits mit dem jungen Portugiesen Martins, der in Zürich studiert. Und andererseits mit Julien Carron, einem Schweizer, der viele Jahre im Ausland gelebt hatte und nun zurückgekehrt ist.
Es war klar, dass insbesondere an den hintersten Brettern Riehen stärker besetzt sein würde. Dies bewahrheitete sich, indem Dennis Breder sich sehr rasch einen Vorteil erspielen konnte, dieser Punktegewinn zeichnete sich früh ab. Bei Gregor Haag kam eine sehr gut vorbereitete Eröffnungsvariante aufs Brett, der Riehener kannte sich noch besser aus als sein Gegner und setzte ihn mächtig unter Druck. Der Weg zum Durchbruch war dann nicht ganz einfach zu finden, doch zu gegebener Zeit fiel die schwarze Stellung völlig auseinander. Ioannis Georgiadis hatte eine eher schwierige Stellung, doch sein Gegner spielte zu optimistisch und opferte zu viel Material. Erfreulich, dass kein einziger Riehener Spieler verlor, eine geschlossene Mannschaftsleistung
1. Runde Nationalliga A
Réti Zürich - Riehen 2½:5½ (GM Bogner - GM Heimann ½:½, GM Stojanovic - GM Ragger ½:½, IM Martins - GM Renet ½:½, GM Gallagher - GM Cvitan ½:½, IM Maier - IM Georgiadis 0:1, IM Carron - IM Breder 0:1, Hofmann - IM Brunner ½:½, Gantner - Haag 0:1), Zürich - Echallens 4½:3½, Winterthur - Wollishofen 4:4, Solothurn - Luzern 2:6, Genf - Nyon 6:2,
Partien der 2. Runde (14. April): Luzern - Nyon, Wollishofen - Genf, Echallens - Riehen, Winterthur - Zürich, Réti - Solothurn.
Bericht: Peter Erismann
Hier können alle die Partien des Matchs Réti - Riehen nachspielen: http://www.screti.ch/reti-live.html
Seniorenmannschaft gewinnt den Teamcup
Am 24. Februar 2019 errangen die Schweizer Schachsenioren in Solothurn bei ihrer erstmaligen Teilnahme im Team-Cup einen sensationellen Triumph. Als wahrscheinlich ältestes Team aller Teilnehmer gewannen sie den Final mit einem Durchschnittsalter von gut 68 Jahren gegen den gemäss Papierform favorisierten Gegner CEG Genevsky verdientermassen mit 2,5 : 1,5! Untenstehend ist das nach dem Wettkampf gemachte Siegerfoto mit von links nach rechts Kurt Baumann, Jo Germann, Mannschaftsführer Anton Brugger, dem Ur-Riehener Matthias Rüfenacht und Franz Meier, der beim Stande von 1.5:1.5 die Nerven behielt und seine vorteilhaft stehende Partie nach 49 Zügen zum entscheidenen Punkt und somit zum Finalsieg verwerten konnte. Meine Hoffnung ist, dass den Schachsenioren, die bestimmt auch ein paar Mal davon profitierten, unterschätzt zu werden, zukünftig etwas mehr Respekt entgegengebracht wird. Nach 4 verlorenen Finals in den letzten 8 Jahren war es für mich eine besondere Genugtuung, dass es dieses Mal völlig unerwartet mit dem Sieg geklappt hat, wozu das ausgezeichnete Einvernehmen untereinander einiges dazu beigetragen hat.
Schweizer Schachsenioren - CEG Genevsky 2,5 : 1,5
FM Rüfenacht - IM Gerber, remis
F. Meier - E. Delpin, 1 : 0
Germann - Sudan, remis
K. Baumann - P. Delpin, remis
Bericht: Matthias Rüfenacht
Gregor Haag gewann souverän den Rapidmeistertitel
Bericht über die Rapidschachmeisterschaft
Die Rapidschachmeisterschaft wurde am 9. Februar 2019 mit 9 Teilnehmern im Haus der Vereine vollrundig gespielt. Gregor Haag gewann mit 7.5 Punkten aus 8 Spielen souverän den Rapidmeistertitel und somit in der Saison 2018 nebst der Vereinsmeisterschaft und der Blitzschachmeisterschaft den dritten Titel. Im Rapidschach gab er einzig gegen Robert Luginbühl ein Remis ab. Auf dem zweiten Platz folgte René Deubelbeiss mit 6.0 Punkten, auf dem Dritten Peter Erismann mit 5.5 Punkten. Besonders erwähnenswert ist das Abschneiden von Junior Elio Jucker, der mit guten 3.5 Punkten den sechsten Platz erreichte.
Bericht: Ivo Berweger
Rapidmeisterschft 2019
1. |
Haag, Gregor |
2348 |
GER |
7 1 0 |
7.5 |
26.00 |
7 |
2. |
Deubelbeiss, René |
2042 |
SUI |
6 0 2 |
6.0 |
17.00 |
6 |
3. |
Erismann, Peter |
2066 |
SUI |
5 1 2 |
5.5 |
16.25 |
5 |
4. |
Luginbühl, Robert |
2088 |
SUI |
4 2 2 |
5.0 |
16.00 |
4 |
5. |
Staechelin, Ruedi |
2063 |
SUI |
4 1 3 |
4.5 |
11.50 |
4 |
6. |
Jucker, Elio |
1751 |
SUI |
3 1 4 |
3.5 |
6.75 |
3 |
7. |
Berweger, Ivo |
1997 |
SUI |
1 2 5 |
2.0 |
4.00 |
1 |
8. |
Arnold, Thomas |
1745 |
SUI |
1 1 6 |
1.5 |
3.00 |
1 |
9. |
Spielmann, Beat |
1754 |
SUI |
0 1 7 |
0.5 |
1.00 |
0 |
SGM: Riehen 1 besiegt Kirchberg - Riehen 2 verliert knapp
Riehen besiegt Kirchberg klar
In der Schweizer Gruppenmeisterschaft besiegt Riehen den Aufsteiger Kirchberg deutlicher als das Resultat vermutet lässt. Es folgt ein Showdown um den Meistertitel zwischen Gonzen und Nyon am 16. März, Bodan und Kirchberg machen den Absteiger unter sich aus
Während Gonzen in der 6. Runde spielfrei war, kam das einen Punkt hinter dem Titelverteidiger liegende Nyon gegen Winterthur zu einem ungefährdeten 5½:2½-Sieg. Trotz dieser Niederlage haben die in der letzten Runde spielfreien Winterthurer den 3. Platz bereits auf sicher. Um den Abstieg kämpfen werden Kirchberg und Bodan in der Direktbegegnung.
Riehen trat mit einer starken Besetzung an, der Erfolg war denn auch nie gefährdet, der Sieg hätte höher ausfallen können. Und die letzte Partie wurde in klar besserer Stellung remis gegeben, um den Mannschaftssieg sicherzustellen. Speziell zu erwähnen sind die beiden schönen Siege von Timothée Heinz und von Gregor Haag, beide Riehener befinden sich in ausgezeichneter Form.
Riehen 2 kämpfte etwas unglücklich und verlor knapp, sodass um die Abstiegsgefahr zu bannen in der Schlussrunde noch mindestens ein Mannschaftspunkt wird erzielt werden müssen. Riehen 3 erzielte einen diskussionslosen 4-0-Sieg und wird nun das Aufstiegsspiel bestreiten.
1. Bundesliga
Riehen - Kirchberg 4½:3½ (Stojanovic - Bondar ½:½, Degtjarew - M. Lehmann 0:1, Pfrommer - A. Lehmann ½:½, Heinz - J. Rindlisbacher 1:0, Haag - S. Muheim 1:0, Metz - Schiendorfer ½:½, Wirthensohn - Martig ½:½, Giertz - Ramseyer ½:½). Gonzen spielfrei.
Rangliste: 1. Gonzen 5/10 (31½). 2. Nyon 5/9 (28). 3. Winterthur 6/7 (22). 4. Wollishofen 5/4 (17½). 5. Riehen 5/3 (17½). 6. Bodan 5/2 (13½). 7. Kirchberg 5/1 (14). – Der Siebtplatzierte steigt ab, obwohl es nur eine Siebner-Gruppe ist.
Bericht: Peter Erismann
SGM: Riehen 3 landete einen Kantersieg gegen Therwil 3 und spielt um den Aufstieg
Der Anfang war nicht gerade das Gelbe vom Ei: Krithik und Nicos waren fünf Minuten vor 14 Uhr nicht vor Ort. Ein Telefon von Elio mit den Abwesenden ergab, dass die beiden Junioren statt in Therwil in Oberwil (vergeblich) das Spiellokal suchten. Um 14.15 Uhr waren sie schliesslich im Treff 99 da. Ueber den genauen Verlauf der Partien (ausser derjenigen des Mannschaftsleiters a.i.) kann ich leider nichts erzählen. Jedenfalls meldete Elio aus heiterem Himmel einen Vollerfolg und durfte den heiteren Himmel im Freien geniessen. Der Mannschaftsleiter ad interim war anfangs wegen des anfänglichen Tohuwabohus etwas unkonzentriert und stellte ohne Not einen Bauern ein. Wenig später konnte er das mit einem Figurengewinn mehr als wettmachen. Sein Gegner kämpfte noch bis zum 38. Zug weiter, ehe er in einem Endspiel mit Minusfigur aufgab. In kurzen Abständen konnten danach Nicos und Krithik Vollerfolge melden. - Am 6. April 2019 findet das Aufstiegsspiel in Riehen statt.
Bericht: Bob Chessman
Therwil 3 - Riehen 3 0:4
1 | 1721 | Kurt Steck | - |
1751 | Elio Jucker | 0-1 |
2 | 1701 | Emmanuel Heman | - |
1524 | Krithik Chockalingam | 0-1 |
3 | 1563 | Ernst Helfrich | - |
1662 | Nicos Doetsch-Thaler | 0-1 |
4 | 1587 | Sandro Prato | - |
1677 | Robert Stritmatter | 0-1 |
International Solving-Contest vom 27. Januar 2019 in Bern
Am 27. Januar 2019 wurde der 19. International Solving-Contest im Klublokal des Schachklub Bern an der Kramgasse 45 im Zunftsaal zu Metzgern durchgeführt. In Bern haben sich Roland Baier (zum x-ten Mal) und Matthias Rüfenacht erstmals in einem internationalen Problemlösungsturnier der ersten Kategorie, dem International Solving Contest mit vielen Teilnehmern aus diversen Ländern gemessen. Es wurden in verschiedenen Städten auf der ganzen Welt (unter anderen Tokio, Athen, Bratislava, Belgrad, Warschau, Wijk aan Zee, Rio de Janeiro) die gleichen 12 Probleme in 4 Stunden (2x 2 Stunden) gelöst (2x Matt in zwei Zügen, 2x Matt in drei Zügen, 2x Matt in 4 und mehr Zügen, 2x Studie, 2x Hilfs- und Selbstmattprobleme). Pro Problem waren maximal 5, also insgesamt 60 Punkte zu holen. Unter 261 Teilnehmern belegte Roland als bester Schweizer den ausgezeichneten 13. Rang mit 46,5 Punkten, wobei er 32 Minuten weniger Zeit benötigte als die meisten aller Teilnehmer! Matthias Rüfenacht gelang beim ersten Mal mit 30 Punkten (50%) und dem 72.-73. Rang ein guter Einstand, den er jedoch nochmals bei einem zweiten Turnier bestätigen muss, bevor er eine feste Elozahl erhält."
Bericht: Matthias Rüfenach
Gregor Haag ist Blitzschachmeister der SG Riehen
Am 7. Februar 2019 fand die 7. und finale Runde der Blitzmeisterschaft statt. 9 Teilnehmer spielten um den Tagessieg. Vor dieser Runde lag Peter Erismann in der Gesamtwertung noch vor Titelverteidiger Arnd Schwarz und Gregor Haag in Führung. Peter hatte aber die schlechtesten Chancen auf den Gesamtgewinn, weil er nicht mehr voll Punkten konnte (nur 5 Runden werden gewertet).
Peter vergab seine letzte theoretische Chance mit frühen Punktverlusten. Arnd und Gregor hingegen lieferten sich in den ersten 6 Spielen beide mit dem Punktmaximum ein Kopf an Kopfrennen. Die Direktbegegnung in der 7. Runde des Abends gewann schliesslich Gregor. Ein Punkt Vorsprung hätte aber noch knapp nicht für den Gesamtsieg gereicht. Aufgrund der zweiten Niederlage von Arnd gegen Peter in der 8. Runde schnappte sich Gregor doch noch den Gesamtsieg mit einem hauchdünnen Vorsprung von 45.4 Punkten (maximal 50 Punkte sind möglich) vor Arnd mit 44.7 Punkten. Den dritten Platz erreichte Peter Erismann mit 41.5 Punkten. Herzliche Gratulation an Gesamtsieger Gregor Haag sowie Arnd Schwarz und Peter Erismann auf dem Podest.
Die Ranglistenspitze: 1. Gregor Haag 45.4 2. Arnd Schwarz 44.7 3. Peter Erismann 41.5 4. René Deubelbeiss 32.1 5. Robert Luginbühl 30.4 6. Wolfgang Brait 29.8 7. Matthias Balg 28.5 8. Ivo Berweger 22.7 9. Marc Schwierskott 18.2
Insgesamt waren auch dieses Jahr 19 verschiedene Spieler bzw. eine Spielerin an einem oder an mehreren Abenden am Start, was sehr erfreulich ist.
Bericht: Ivo Berweger
SGM Riehen 1: Riehen unterliegt Meister Gonzen deutlich
Nach der 5. Runde der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft (SGM) präsentiert sich die 1. Bundesliga weiterhin mit zwei unterschiedlichen Hälften: Gonzen führt verlustpunktlos vor und Winterthur.
Leader und Titelverteidiger Gonzen trat erwartungsgemäss mit einer Topmannschaft an, während bei Riehen in der SGM vorwiegend Spieler der 2. Mannschaft eingesetzt werden. Die Niederlage war vorauszusehen, ein Mannschaftspunkt war nie in Reichweite. Nun folgen in den beiden Schlussrunden die schwächsten Gegner, diese werde zeigen, ob sich Riehen noch bis ins Mittelfeld vorarbeiten kann. Am Samstag, 23. Februar erfolgt im Haus der Vereine in Riehen der vorentscheidende Wettkampf gegen Kirchberg, Beginn 14.00 Uhr, Zuschauer sind willkommen!
Riehen 2 trat etwas ersatzgeschwächt an, das Unentschieden gegen Baden darf als Erfolg gewertet werden. Und Riehen 3 zeigte im Lokalderby, dass die Jugendlichen erfreuliche Fortschritte erzielen, was für die Zukunft ein gutes Zeichen darstellt.
.
1. Bundesliga
Riehen - Gonzen 2:6 (IM Degtjarew – GM Bogner ½:½, GM Stojanovic – GM Balogh ½:½, Heinz – IM V. Atlas ½:½, Haag – IM Henrichs 0:1, Metz – IM Kessler 0:1, IM Wirthensohn – IM Bänziger 0:1, Stankovic - D. Atlas ½:½, Scherer – IM Habibi 0:1), Bodan - Winterthur 3½:4½, Kirchberg - Wollishofen 4:4.
Nyon spielfrei.
Rangliste: 1. Gonzen 5/10 (31½). 2. Nyon 4/7 (22½). 3. Winterthur 5/7 (19½). 4. Wollishofen 4/2 (13). 5. Bodan 4/2 (10). 6. Riehen 4/1 (13). 7. Kirchberg 4/1 (10½). – Der Siebtplatzierte steigt ab, obwohl es nur eine Siebner-Gruppe ist.
1. Regionalliga Riehen 2 - Baden 3:3
3. Regionalliga: Riehen 3 - Basel 3 3.5:0.5
Bericht: Peter Erismann