SG Riehen

Ihr Schachverein

Neues
Ruedi Staechelin

Ruedi Staechelin

Website URL:

Samstag, den 14. Mai 2022 um 22:46 Uhr

SMM 1. Liga 3:3 gegen ein starkes Thun

Gegen ein favorisiertes Team von Thun erringt Riehen3 den ersten MP der Saison!

THUN                          -  RIEHEN3                            3:3

Engelberts          2289 – Berweger              2013      1:0

M. Roth               2049 – R. Staechelin       1988      1:0

B. Meyer             2154 - Doetsch-Thaler     1960       1:0

Bellmann             2071 - W. Brait                 1935      0:1

Bien                    1908 – K. Chockalingam  1878       0:1

Morgenthaler      1826 – Laukert                                0:1

An den beiden ersten Brettern war es schon bald ein Spiel auf ein Tor und sowohl Ivo als auch ich mussten früh die Segel streichen. Krithik konnte dann eine taktische Kombination seines Gegners entschärfen und mit einer Mehrfigur weiterspielen. 1:2 gegen uns. Leider konnte aber Nicos den Angriff seins Gambitgegners in zunehmender Zeitnot nicht entschärfen und geriet in eine Springergabelkombination. 1:3 gegen uns.

Beide verbleibenden Partien standen aber günstig für uns und sowohl Alexander in einer schönen Angriffskombination als auch Wolfgang in einem langen, aber souverän geführten Endspiel mit Mehrqualität brachten ihren Punkt nach Hause. Gratulation!

Unser 3:3 gegen ein an jedem Brett stärker besetztes Team darf sich sehen lassen!

Ruedi

Samstag, den 04. Dezember 2021 um 21:57 Uhr

1. Liga Klassenerhalt

Echiqier Bruntrutain      - SG Riehen 3                    3:3

Michaël Desboeufs         - Gerhard Kiefer                   0-1

Ludovic Staub                    - Rolf Ernst                       ½-½

Franck Hassler                  - Erismann                         1-0

Frédéric Osberger           - Nicos Doetsch-Thaler       0-1

Youri Cortat                       - Elio Jucker                       ½-½

Ivan Retti                            - Krithik Chockalingam    1-0

 

Gegen ein stark angetretenes Pruntrut erreichten wir das notwendige Unentschieden, um uns den Klassenerhalt aus eigener Kraft zu sichern.

Court hatte sich zurückgezogen, so dass es in unserer 1.Liga-Gruppe nur noch um einen Abstiegsplatz ging; Wir waren nach einigen 3½:2½ Niederlagen das einzelpunktmässig beste Team mit 2 MP. Die beiden anderen, Olten und Köniz/Bubenberg traten aber noch gleichzeitig gegeneinander an und hätten uns im Falle eines 3:3 beide 3 MP aufzuweisen.

Gegen den verlustpunktlosen, schon vorzeitig als Gruppensieger feststehenden Gegner mussten wir also mindestens einen MP erringen, um den Abstieg nicht vom Resultat in Olten abhängig zu machen.

Es war äusserst spannend!!! Zuerst gewann Gerhard gegen seinen allzu passiv spielenden Gegner. Deutlich später kam der nächste halbe Punkt von Elio dazu; sein Gegner und er beide in hoher Zeitnot. Eine positionelle Meisterleistung lieferte Nicos ab: Mit seinem Läuferpaar beherrschte er die Stellung, drang mit seinem König ein und gewann à la Karpov!

2½ hatten wir also und es blieben noch drei Partien, wo uns aber überall ein Bauer fehlte.

Krithik hatte den seinen schon früh verloren, sein Gegner tauschte alles ab – hoffnungslos. Peter hatte sich mit Schwarz gegen den stärksten Pruntruter (bisher 4.5/5!) umsichtig verteidigt, hatte dann, wohl nicht zwingend seinen Bauern verloren und musste ebenfalls aufgeben. Auch bei Rolf standen die Aktien nicht gut L+3B gegen S+4B. Ein Remisangebot wurde abgelehnt.

Ein Bauernopfer von Rolf band aber Springer und König des Gegners (bisher 5/5!) an einen Freibauern auf der vorletzten Linie. Der Springer blockierte ihn, der König musste ihn abholen. In der Zwischenzeit konnte Rolf drei der vier gegnerischen Bauern in die Schachtel befördern und dazu seinen Läufer behalten.

Unentschieden Partie und Match!

Klassenerhalt gesichert!

(Übrige Resultate der Gruppe noch ausstehend)

 Der non-playing ML

Samstag, den 18. September 2021 um 19:57 Uhr

SMM 1. Liga: Riehen3 schlägt Olten 2

Riehen3 – Olten2     Ein wenig gefährdeter 4:2 Sieg

Kiefer – Monnerat 1-0, Brait - Thürig ½-½, Jucker – Jaussi 1-0, Chockalingam – Malli ½-½, Laukert – Büttiker ½-½, Doetsch-Thaler - Fazis ½-½ 

Nach geringen Aufstellungsproblemen liess ich unsere Jungen spielen, beschränkte meine Rolle auf die Mannschaftsleitung und kam erst nach etwa drei Stunden wieder ins Lokal. Der Riehener Sieg war zu diesem Zeitpunkt bereits absehbar: Nach zwei Remisen an den Schwarzbrettern 2 von Wolfgang und 4 von Krithik standen wir nirgends schlechter und hatten an Brett 1 einen und Brett 3 zwei Bauern mehr. Zuerst gewann Elio, der nach einer wilden, hochtaktischen Abwicklung die Oberhand und materiellen Vorteil erhalten hatte. Ein positionell sauber herausgespieltes Remis unseres Neumitglieds und Schachwiedereinsteigers Alexander folgte. Gerhard hatte zwar einen Mehrbauern, aber das Endspiel war nicht ohne Tücken. Gerhard fand aber den richtigen Weg und sein Sieg sicherte den Riehener Mannschaftserfolg. Schön, dass wir mit einem weiteren Remis von Nicos am letzten Brett ungeschlagen geblieben sind.

Gratulation allen!

Ruedi

Samstag, den 28. August 2021 um 20:11 Uhr

SMM Riehen 6 gewinnt gegen Baden 5

Erstmals spielt die SG Riehen SMM mit sechs Mannschaften!

Die Anzahl der Spieler wurde aber (ausser in der NL) reduziert.

Wir sind jetzt in allen Ligen von zuoberst bis zuunterst vertreten!

Die neue Mannschaft, bestehen aus den jüngeren Junioren hatte einen tollen Einstand!

Erstes Antreten, erster Sieg!

Danke René und Beat

Vishak Chockalingam - Stefan Wey    1:0

Deniz Ronny Bünül - Johann Joss      1:0

Aditi Rajesh - Georg Köppl                  1:0

Aurelio Huber - Hansjörg Müller           0:1

Samstag, den 28. August 2021 um 19:45 Uhr

SMM 1. Liga: Riehen3 verliert gegen Trubschachen2

Endlich wieder Schach!

Nach eineinhalb Jahren wieder am Brett!

Niederlage gegen Trubschachen

Michael Pfau - Ralf-Axel Simon        0:1 

Ruedi Staechelin - Paul Haldemann 0:1 

Wolfgang Brait - Reto Moser             0:1

Elio Jucker - Stefan Thuner              1:0

Nicos Doetsch-Thaler - Simon Thuner 1:0

Krithik Chockalingam - Angelik Lazar remis

Die "Alten" sahen alt aus, die Jungen schlugen zu!

Ein sehr erfreulicher Einstig unserer Junioren in der 1. Liga!

Danke René Deubelbeiss! Bravo alle drei!

Freitag, den 28. Juni 2019 um 10:42 Uhr

SMM Riehen 4

Bericht des ML Röbi Luginbühl

Der Wettkampf gegen Novartis 1 begann insofern schlecht für uns, als Pedram den Termin verschwitzt (sic!) hatte und wir somit bei brütender Hitze nur zu fünft antreten konnten.

Diese 5 unentwegten machten ihre Sache aber extrem gut, so dass ich als vom Rhein gut abgekühlter Mannschaftsleiter gemütlich auf der Terrasse sitzen und eine Erfolgsmeldung nach der anderen entgegennehmen konnte:

Novartis 1 - Riehen 4              2:4

Liphardt      - Jeker             0:1
Hengelage   - Polanyi        1:0
Lenders       - Schambach  0:1
Faoro          - Sendi            1:0 FF
Kramer        - Balg              0:1
Lehmann     - Chevalier      0:1

Herzliche Gratulation zur starken Mannschaftsleistung und schöne Sommerpause.

Röbi Luginbühl

Samstag, den 13. April 2019 um 22:07 Uhr

1. Liga 5:3 Sieg gegen Entebuch

Riehen 3 - Entlebuch  5:3

Timothée Heinz - Manuel Meier 1-0

Peter Erismann - Nicolas Küng ½-½

Michael Pfau - Markus Andenmatten ½-½

Rolf Ernst - Mario Meier 0-1

Ruedi Staechelin - Ramon Suter 1-0

Peter Widmer - Guido Schmid ½-½

Wolfgang Brait - Maurus Meier 1-0

Matthias Balg - David Schmid ½-½

Samstag, den 22. September 2018 um 21:04 Uhr

1. Liga Sieglein in der Schlussrunde

1. Liga, Nordwest

Jura - Riehen III 3½:4½ (Michel - R. Staechelin 0:1, Perret - Rüfenacht 1:0, Furrer - Ditzler ½:½, Gertsch - Brait 1:0, Nobs - Ernst 1:0, K. Achatz 0:1 f., M . Achatz 0:1 f., Schmahl 0:1 f.).

Birsfelden/Beider Basel/Rössli - Schwarz-Weiss Bern II 3½:4½ 

Court - Basel 5½:2½ 

Bern - Birseck 8:0 

Schlussrangliste nach 7 Runden: 

1. Schwarz-Weiss II 12 (35½). 2. Riehen III 10 (32/verzichtet auf das Aufstiegsspiel). 3. Court 10 (31½). 4. Bern 9 (32½). 5. Basel 5 (27½). 6. Birseck 5 (19½). 7. Birsfelden/Beider Basel/Rössli 4 (25½/Absteiger). 8. Jura 1 (20/Absteiger)

In einer bedeutungslosen Schlussrundenbegegnung kam Riehen3 trotz dreier Forfait-Siege nur zu einem knappen und sehr glücklichen Sieg. Jura stand bereits vor dem Match als Absteiger fest und Riehen3 verzichtet nach einer Mannschaftsumfrage auf ein eventuelles Aufstiegsspiel in die NLB.

Jean-Michel Nobs der ML von Jura hatte uns am Freitag bestätigt, dass er nur mit fünf Spielern antreten kann, so dass wir die Weitreiser zu Hause liessen. Danke für die Fairness! Dafür nahm Matthias die weite Reise von Grächen auf sich.

Jürg steuerte einen schnellen halben Schwarzpunkt zum Resultat bei; wir benötigten also aus vier Partien nur noch einen Punkt.

Matthias machte in leicht schlechterer Stellung noch einen Fehler, indem er den oppositionslosen weissfeldrigen Läufer- er selbst hatte stattdessen einen etwas verirrten Springer – eindringen liess, der dann etliche Bauern abräumte. Eine überraschende Niederlage gegen einen stark spielenden Gegner.

Rolf zog in einer wechselhaften Partie auch den kürzeren – ich habe wenig davon mitbekommen - und Wolfgang hatte nach gutem Beginn den Faden verloren und stand schlechter.

So hing der Match an meiner Partie: Ich kämpfte und lehnte zwei Remisangebote ab, der Gegner als ELO-schwächster an Brett 1 hatte etwa 200 Punkte weniger als ich. Im von mir angesteuerten Bauernendspiel kam der Durchbruch unter Bauernopfer im 41. Zug zustande, was zur sofortigen Aufgabe führte. Zum Glück, denn die Schlussstellung war Remis!

Dass Wolfgang dann auch verlor hatte auf die Verteilung der MP keinen Einfluss mehr.

Samstag, den 08. September 2018 um 20:03 Uhr

SMM 1. Liga Sieg gegen Bern 1

Riehen 3 - Bern 1 5 - 3

Ruedi Staechelin – Igor Schlegel 1-0

Michael Pfau – Jean-Marc Horber 0-1

Jürg Ditzler – Jonathan Gast -½-½

Stephan Schmahl – Volker Radt 1-0

Rolf Ernst – Samuel Schneider 1-0

Kirstin Achatz – David Schaffner 0-1

Wolfgang Brait – Klaus Monteforte ½-½

Michael Achatz – Arshavir Musaelyan    1-0

Siehe auch den Bericht von Michael Achatz auf der Seite des Schachclubs Lambsdorf (mit Bildern!! und seiner Partie!)

http://www.schachclub-lambsheim.de/wordpress/?p=6772

Ein verrückter Match begann mit dem Treffen der Teams vor der Tür im Freien, da drinnen schon die NLA-Begegnung Riehen 1 gegen Echallens seit über einer Stunde lief.

Als erster steuerte Jürg in einem kurzen Seniorenduell den ersten halben Punkt zum Ergebnis bei (Katalanisch). Es endeten die weiteren drei Weisspartien zu unseren Gunsten: Wolfgang mit einem weiteren halben Punkt (Damenbauernspiel) und zwei Siegen von Rolf in einem Semislaven und von mir gegen einen aufstrebenden U-14 Spieler, der sich in einem Sizilianer in guter Stellung verkombinierte und eine Qualität verlor.

3:1 nach den vier Weisspartien, was sollte noch geschehen? Leider sah es in unseren Schwarzpartien gar nicht gut aus: Matthias Rüfenacht als kompetenter Beobachter rechnete mit unserer Niederlage.

Michael (Pfau) hatte in sehr guter Stellung eine Figur verloren und auch Kirstin verlor erstmals diese Saison (Sizilianisch). Es stand 3:3 und auch die beiden anderen Schwarzpartien standen alles andere als gut; 

Aber plötzlich wendete sich das Blatt: Michael (Achatz) konnte aus kritischer Stellung (Grünfeld) einen Gegenangriff lancieren, der zum einem schönen Endspielmatt führte; die Niederlage war abgewendet! Alles lag jetzt in den Händen unseres Neulings Stephan, der in den Seilen gehangen hatte. Aber seinem Gegner gelang es einfach nicht, den Sack zuzumachen und plötzlich stand Michael im Zeitnotduell besser und besser. Als dann unerwartet die Uhr ausstieg, war die Partie wohl schon vorentschieden und lange wusste niemand, wie man eine neue Uhr richtig einstellt. Beiden Spielern sei für ihre Fairness gedankt! Mit dem Sieg stand unser 5:3 Sieg fest!

Sonntag, den 22. Juli 2018 um 11:11 Uhr

SEM Turniertagebuch

Hier der Link zum Turniertagebuch von Michael Achatz.

http://www.schachclub-lambsheim.de/wordpress/?p=6656

Seinen Text habe ich hierhin kopiert, aber schaut auch das Original an!

Ruedi

_____

Vom 12.07 – 20.07 fanden die Schweizer Einzelmeisterschaften auf der Lenzerheide statt. Gespielt wurde in mehreren Turnieren, wo insgesamt ca. 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Start waren.

Weitere Infos auf der Homepage der SG Riehen.

Offizielle Seite des Schweizer Schachbunds

Die für die SG Riehen spielenden Kirstin und Michael Achatz waren hierbei im Hauptturnier 1 am Start, wo zugleich die Schweizer Damenmeisterschaften ausgetragen wurden. In diesem Turnier wurden 9 Runden gespielt.

Runde 1 (12.07.2018)

Zum Auftakt spielte Kirstin an Brett 18 gegen den an 18 gesetzten Vincent Kriste (EloI 2181/EloN 2196). In einer ausgeglichenen Englischen Partie konnte Kirstin im Endspiel ein Remis erspielen. Somit schaffte Kirstin direkt einen guten Start ins Turnier

Michael musste an Brett 16 gegen den Schweizer Jugendspieler Elias Giesinger (EloI 2128/EloN 2210) antreten. In einer lange ausgeglichenen Partie verpasste Michael im Endspiel einen entscheidenden Zug, welcher die Partie ins Remis geführt hätte. So stand am Ende eine Auftaktniederlage.

Runde 2 (13.07.2018)

Kirstin musste gegen die spätere Schweizer Einzelmeisterin WIM Dr. Gundula Heinatz (EloI2148 /EloN 2158)antreten. In einer stark geführten Angriffspartie setzte Kirstin die Gegnerin gewaltig unter  Druck, so dass diese, um die Partie zu halten, zur Entlastung eine Qualität opfern musste. In einer komplizierten Stellung einigte man sich auf die Punkteteilung.

Michael hatte es wieder mit einem Jugendspieler zu tun. Diesmal durfte er mit Schwarz gegen Igor Schlegel (EloI 1905/EloN 1983) antreten. In einer scharf gespielten Russisch Partie schenkten sich beide Seiten nichts, doch nach wilden Manövern fand man sich in einem ausgeglichenen Endspiel wieder, so dass man sich auf ein Remis einigte.

Runde 3 (14.07.2018)

Gegen Gendre Stephane (EloI 2041/ EloN 2118) unterlief Kirstin eine Ungenauigkeit in der Eröffnung, welche zu einer unangenehmen Stellung führte. In der Folge musste sie sich schließlich geschlagen geben.

Gegen Andri Arquint (EloI 1945/ EloN 2001) hatte Michael mit den Weißen Steinen wieder schwer zu kämpfen. Sein Gegner spielte auf Angriff und erhöhte step by step den Druck. Leider verpasste auch hier Michael die Möglichkeit in ein augeglichenes Endspiel abzuwickeln und hatte stattdessen einen äußerst passiven Läufer. Ein versuchter Gegenangriff schlug ebanfalls fehl und Michaels Stellung brach auseinander.

Runde 4 (15.07.2018)

In dieser Partie konnte Kirstin gegen Bruno Zanetti (EloI 1964/EloN 1975)  in ein gutes Endspiel abwickeln, welches sie am Ende zum Sieg umwandeln konnte. Wie so oft hatte Kirstin im Endspiel alles im Griff.

Michael hatte es unterdessen mit Daniel Roth (EloI 1872/ EloN 1878)  zu tun. In einer Russichen Partie kamen beide Seiten gut aus der Eröffnung, allerdings verpassten beide je einen guten Angriffszug. Nachdem Michael mit dem Angriff am Damenflügel begonnen hatte verpasste er einen wichtigen Zwischenzug um g4 zu verhinden und kam gewaltig unter Druck. Am Ende war die Partie nicht mehr zu halten. Leider eine völlig unnötige Niederlage in dieser wichtigen Schlüsselpartie.

Runde 5 (16.07.2018)

Gegen den Vereinskameraden Robert Luginbuehl (EloI 2039/ EloN 2072) einigte sich Kirstin nach wenigen Zügen auf die Punkteteilung. Bei so einer langen Turnierdistanz ist es nicht verkehrt die Kräfte einzuteilen.

Bei Michael nahm unterdessen das Desaster seinen Lauf. Gegen den Jugendspieler Nicola Ramseyer (EloI 2025/ EloN1944) schaffte es Michael nicht in einer Königsindischen Partie einen Angriff am Damenflügel zu initiieren und kam stattdessen am Königsflügel unter Druck. In der Zeitnot verpasste er dann eine schwer zu sehende Chance die Partie doch noch ausgleichen zu können und verlor die Partie. Mit nun 0,5/5 stand er quasi mit dem Rücken zur Wand.

Runde 6 (17.07.2018)

Kirstin spielte gegen Zaza Ludovic (EloI 2028/ EloN2100) eine ausgeglichene  Partie, wo man sich in der Folge auf ein Remis einigte. Mit nun 3/6 Punkten war Kirstin weiterhin gut im Rennen.

Michael musste nun am letzten Brett gegen die Schweizer Jugendspielerin Gohar Tamrazyan  (EloI 1868/ EloN 1882) antreten. Für beide Spieler lief das Turnier bis jetzt deutlich unter den Erwartungen und die Verunsicherung war beiden anzumerken. Nach 10 Zügen hatte beide bereits über die Hälfte der Bedenkzeit verbraucht. In der Folge verpasste jeder seine Möglichkeiten Vorteil zu erzielen und in der Zeitnot war es schließlich Michael der in ein gewonnenes Endspiel abwickeln konnte. Leider unterlief auch hier wieder ein Fehler, so dass es am Ende nur Remis war. Als Fazit kann man aber festhalten zumindest nicht verloren.

Runde 7 (18.07.2018)

An Brett 21 durfte Kirstin gegen den an 36 gesetzten Simon Kuenzli (EloI 2006/ EloN 2068) antreten. Kirstin spielte hier voll auf Königsangriff und setzte Weiß gewaltig unter Druck. Ihrem Gegner war es nicht möglich diesem Druck stand zu halten, stattdessen stellte er glatt einen Läufer ein und gab die Partie auf.

Michael war speilfrei und nutzte die Zeit, um sich mental auf die letzten beiden Runden einzustellen.

Runde 8 (19.07.2018)

Voller Selbstvertrauen ging Kirstin gegen Michael Bühler (EloI 2106/ EloN 2107) ans Brett. Mit nun 4/7 hatte sie ihr angestrebtes Ziel bereits erreicht. Wieder setzte Kirstin auf Königsangriff und opferte Material. Schließlich befand man sich wieder in einem Endspiel, wo Kirstin die Oberhand behielt und konnte den ganzen Punkt einfahren. Mit  nun 5/8  auf dem Konto dufte sie sich auf ein vorderes Brett in der Schlussrunde freuen.

Michael durfte mit Weiß (aktuell 0/3) gegen Andreas P. Klauser (EloI 1804/ EloN 1891) antreten. In einer Holländischen Partie griff sein Gegner am Königsflügel an und verpasste mehrere gute Optionen mit einem f-Bauern Vorstoß die Parie vermutlich zu entscheiden. Unterdessen suchte Michael nach Wegen ins Spiel zurück zu kommen. Schließlich konnte ein taktischer Springerzug die Partie wieder ins Gleichgewicht bringen. Das in der Folge entstandene Endspiel schätzte man als ausgeglichen ein, so dass man sich auf ein Remis einigte. Mit nun 2,5/8 (1,5/7) ging es mit der Schadensbegrenzung weiter.

Runde 9 (20.07.2018)

Es war fast geschafft und zum Abschluss dieser wunderschönen Schweizer Einzelmeisterschaften durfte Kirstin an Brett 8 gegen den an 7 gesetzten FM Bernhard Stiller (EloI 2295) antreten. Dieser setzte Kirstin von Beginn an unter Druck, so dass Kirstin in der Verteidigung Ungenauigkeiten unterliefen. Am Ende musste sie sich trotz zähem Widerstand geschlagen geben. Mit 5/9 war es für Kirstin ein super Turnier und bei einem Gegnerschnitt von 2121 Punkten dürfte sie eine sehr gute Leistung knapp unter 2200 Punkten erspielt haben. Im Endergebnis sicherte sie sich Platz 28 und war damit zugleich drittbeste Dame des Turniers.

Zum Abschluss des Turniers hatte Michael mit Fabian Pellicoro (EloI 1758/ EloN 1835)  seinen fünften Jugendspieler am Brett und dieser wollte ebenfalls seinen ersten Sieg des Turniers einfahren. Michael wählte erneut die Russiche Verteidigung und beide Spieler rochierten in entgegengesetzte Richtungen und begannen mit dem Königsangriff. Hier kam Michaels Gegner zunächste besser in die Partie und Michael hatte Mühe den Angriff abzuwehren. Wieder wurde die Zeit knapp, doch auf einmal kam es zu einem Generalabtausch aller Schwerfiguren und man befand sich in einem Endspiel mit jeweils 5 Bauern und schwarzfeldrigem Läufer. Hier übersah Weiß die schwarzen Optionen und verpasste den einzig möglichen Zug, um die Partie ausgeglichen zu halten. Michael erkannte diesmal die Chancen und spielte die Partie konsequent zu Ende, so dass es doch noch einen vollen Punkt gab. Mit 3,5/9 und Platz 60 (Setzlistenplatz 63) ist zumindest die Mission Schadensbegrenzung geglückt, auch wenn er mit dem Verlauf des Turniers und der eigenen Leistung nicht zufrieden sein kann.


Seite 1 von 3